PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cachen im Winter


sun4fun
29.10.2003, 14:13
Mich hat das Geocaching-Fieber im heurigen Sommer erwischt und mir macht es immer wieder Spaß, auf Entdeckungsreise zu gehen.

:?: Nun frag ich mich aber, was macht ein Geocacher im Winter? Gibt es auch winterfeste Caches und/oder gibt es ein paar Tipps für solche? :?:

Liebe Grüße
sun4fun

Gert
29.10.2003, 14:36
Nun frag ich mich aber, was macht ein Geocacher im Winter?

Im Prinzip ist (fast) jeder Cache "winterfest". Du musst dir nur überlegen, ob es dir Wert ist, einen Cache aus dem Schnee auszugraben (erschwert die Suche natürlich etwas) oder bis zu den Hüften im Schnee zu versinken, nur um eine dumme Plastikdose zu finden :twisted:. Zumindest letzten Winter hat mich das nicht wirklich gestoppt :o

Vermutlich haben im Winter auch viele Caches 1 oder 2 Sternchen mehr (Terrain UND Difficulty)

Allerdings wird in Summe die Cache Aktivität deutlich zurückgehen, so dass es evtl. an neuen Caches mangeln wird :(. Siehe auch die diesbezüglichen Stats vom Rockus.

Happy snowcaching,
Gert

sun4fun
29.10.2003, 14:47
Vermutlich haben im Winter auch viele Caches 1 oder 2 Sternchen mehr (Terrain UND Difficulty)

Gibt ja jetzt schon kaum leichte Caches vorallem hier in Kärnten, offensichtlich will die hier angesiedelte Geocachgemeinde lieber den höchsten, steilsten, schwersten, schwierigsten, schwindeleregensten, angstüberwindenden Cache legen (außer meinereiner). Wenn dann auch noch Tiefschnee und kaltes Wetter dazukommt, sind die meisten dann wohl nicht mehr für mich erreichbar!

Allerdings wird in Summe die Cache Aktivität deutlich zurückgehen, so dass es evtl. an neuen Caches mangeln wird :(. Siehe auch die diesbezüglichen Stats vom Rockus.

Würd ja gerne ein paar wintertaugliche Caches machen, aber zur Zeit habe ich absolut keine Idee, wie das aussehen könnte, ohne dass jemand gleich Tiefschneeschaufeln muß oder sich aufgrund der kalten Wetterbedingungen wie zum Beispiel durch Glatteis in allzugroße Gefahr begibt... :roll:

liebe Grüße
sun4fun

cezanne
29.10.2003, 15:09
Gibt ja jetzt schon kaum leichte Caches vorallem hier in Kärnten, offensichtlich will die hier angesiedelte Geocachgemeinde lieber den höchsten, steilsten, schwersten, schwierigsten, schwindeleregensten, angstüberwindenden Cache legen (außer meinereiner). Wenn dann auch noch Tiefschnee und kaltes Wetter dazukommt, sind die meisten dann wohl nicht mehr für mich erreichbar!


Ich kann sehr gut nachvollziehen, was Du hier schreibst. Ich habe aber vage im Kopf, dass sich mittlerweile die Situation in Kaernten auch ein klein wenig gebessert hat und auch ein paar einfachere Caches versteckt wurden, die nicht von travelfreak+sun4fun stammen. Jene Caches, die hoch oben auf einem Berg liegen, oder wo steile Haenge zu bewaeltigen sind, moegen zwar als Caches winterfest sein, aber es erfordert viel an Erfahrung, Koennen und Suchgeduld (das letzterer haette ich wohl noch am ehesten), sie auch zu erreichen und zu finden.

Zu behaupten, dass fast alle Caches auch fuer den Winter geeignet sind, wenn man von Durchschnittscachern ausgeht, erscheint mir eine arge Uebertreibung von Gert zu sein (zumal es genuegend solche gibt, wo selbst er im Winter sicher nicht hingehen wuerde).



Würd ja gerne ein paar wintertaugliche Caches machen, aber zur Zeit habe ich absolut keine Idee, wie das aussehen könnte, ohne dass jemand gleich Tiefschneeschaufeln muß oder sich aufgrund der kalten Wetterbedingungen wie zum Beispiel durch Glatteis in allzugroße Gefahr begibt.


Ich denke, es sind vor allem folgende Dinge zu bedenken, wenn man solche Caches verstecken moechte (was ich persoenlich als begruessenswert ansehe):

(a) ein Versteckort, wo durchschnittlich keine zu hohe Schneedecke zu erwarten ist (nicht zu weit oben auf einem Berg oder ein geschuetzes Versteck) oder wo zumindest die Stelle, wo gegraben werden muss, wirklich sehr markant ist,
(b) eine Anmarschvariante mit eher einfachen Wegen (Forststrassen z.B., breite Waldwege)
(c) bei Multicaches moeglichst keine Stationen, wo man Informationen herausfinden muss, die man im Schnee nicht lesen kann (einer meiner Caches innerhalb von Graz wuerde z.B. hier ein Problem erzeugen)
(d) Filmdosen-Versteckorte besonders gut ueberlegen, denn Filmdosen im Schnee zu finden ist schwerer

Ich denke schon, dass im heurigen Winter mehr Aktivitaet herrschen wird als letztes Jahr, da es nun mehr Cacher gibt. In der Grazer Gegend gibt es sicher einige Caches, die man auch bei Schnee machen kann, wenn man nicht zur oben zitierten Gruppe der Extremcacher gehoert (habe selbst welche gemacht). In Wien sicher auch. In Kaerten weiss ich zu wenig Bescheid.


LG+viel Spass beim Wintercachen
Cezanne

gavriel
29.10.2003, 19:06
:?: Nun frag ich mich aber, was macht ein Geocacher im Winter? Gibt es auch winterfeste Caches und/oder gibt es ein paar Tipps für solche? :?:


Hi

Zumindest in der Umgebung von Wien denke ich, dass alle Verstecke in Baumstümpfen auch im Winter auffindbar sein sollten (wenn der Stumpf lokalisiert ist, muss man zumindest nicht soviel ausgraben). Spätestens nach Eintreffen der "Weihnachts-Singularität" ist Schnee wahrscheinlich eh kein Thema mehr :wink:
Bei manchen Verstecken könnte es im Winter sogar einfacher werden. Ich hab einen Cache auf meiner Watch-List, der wartet auf besonders kaltes Wetter, sonst komm ich da gar nicht hin.

lg,
Gavriel

PlanetEarth
29.10.2003, 21:06
So einen Cache habe ich auch noch im Programm. Vielleicht ist es sogar der gleiche. :lol:

gavriel
29.10.2003, 21:39
So einen Cache habe ich auch noch im Programm. Vielleicht ist es sogar der gleiche. :lol:

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit :)

Hoffentlich kommt heuer nicht der wärmste Winter aller Zeiten

Gavriel

Gert
30.10.2003, 08:32
Hi!

Zu behaupten, dass fast alle Caches auch fuer den Winter geeignet sind, wenn man von Durchschnittscachern ausgeht, erscheint mir eine arge Uebertreibung von Gert zu sein (zumal es genuegend solche gibt, wo selbst er im Winter sicher nicht hingehen wuerde).

Sooo übertrieben war das gar nicht gemeint (*).
Ich hab mir mal die Liste meiner bisher gefundenen Caches durchgeschaut und bin nur auf zwei gestoßen, die ich im Winter (d.h. bei Schneelage) sicher nicht machen würde: MDKs (eh klar) und Golden Lake (das war im Sommer schon eine 10-Stunden Tour). Gösser alpin wird aber wohl auch bis nächstes Jahr auf mich warten müssen...

lg
Gert

(*) Dir ist die mathematische Definition von "fast alle" bekannt, ja?

theplank
30.10.2003, 09:19
... der wartet auf besonders kaltes Wetter, sonst komm ich da gar nicht hin.

Wie wäre es mit einem scharfen Neopren-Anzug? :oops:

Habe d'Ehre

The Plank

cezanne
30.10.2003, 09:33
Zu behaupten, dass fast alle Caches auch fuer den Winter geeignet sind, wenn man von Durchschnittscachern ausgeht, erscheint mir eine arge Uebertreibung von Gert zu sein (zumal es genuegend solche gibt, wo selbst er im Winter sicher nicht hingehen wuerde).

Sooo übertrieben war das gar nicht gemeint (*).


Lies bitte nochmals was ich als Uebertreibung ansehe. Ich fuegte extra dazu, wenn es um den Durchschnittscacher geht. Du wirst mir wohl nicht erzaehlen wollen ein solcher zu sein (komm mir jetzt bitte nicht damit, dass dies davon abhaengt, welche Stichprobe man waehlt und wenn man dort vagabund, fox_69, Gert, gebu etc reintut, Du im Durchschnitt liegst).
Die Art der Fragestellung machte ja schon klar, worin die Bedenken betreff Winter bei sun4fun liegen (auch vor dem zweiten Beitrag).

Es ist Anmassung aus meiner Sicht so zu tun als kaeme es beim Cachesuchen im Winter nur darauf an, bereit zu sein eine Box auszugraben und hueftdicht im Schnee zu versinken. Das Terrain spielt genauso gut eine Rolle. Und zu vernachlaessigen, dass es Leute gibt, fuer die der selbst von Dir erwaehnte moegliche Schwierigkeitsanstieg von 1-2* (kann auch mehr sein) im Terrain ein K.O.-Kriterium bedeutet, scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Man darf wohl auch Freude am Cachen haben, wenn Kletter- und Klettersteigcaches bereits im Sommer nichts fuer einen sind, oder?


Was Dich persoenlich betrifft, schrieb ich nur, dass es genuegend Caches gibt, die auch Du im Winter nicht machen wuerdest. Und bei dieser Aussage bleibe ich. Ich habe mich nicht auf Caches beschraenkt, die Du schon gemacht hast, oder die in einer bestimmten Region liegen. Insoweit ist das Durchgehen Deiner Liste nicht so relevant hier.


Ich hab mir mal die Liste meiner bisher gefundenen Caches durchgeschaut und bin nur auf zwei gestoßen, die ich im Winter (d.h. bei Schneelage) sicher nicht machen würde: MDKs (eh klar) und Golden Lake (das war im Sommer schon eine 10-Stunden Tour).


Fuer den Durchschnittscacher kommen sicher auch andere Caches hinzu. Golden Eye z.B. (ich rede nicht von Dir) und andere.


Gösser alpin wird aber wohl auch bis nächstes Jahr auf mich warten müssen...


Ich denke wohl auch andere: Fire and Steel I z.B. Wenn Du ausserdem grossen Wert auf die Formulierung legst, beachte bitte, dass ich nicht von Caches in der Steiermark gesprochen hatte. Wenn Du die Dobratsch Caches bei Schneelage machen moechtest, bitte - jedem das seine. Bei manchen Caches zweifle ich sogar an, ob die Zufahrt im Winter moeglich ist.


Vielleicht hat ja doch jemand noch hilfreiche Tips fuer sun4fun. Mir faellt leider zu dem was ich schon geschrieben habe, nichts mehr ein.


LG
Cezanne


PS:

(*) Dir ist die mathematische Definition von "fast alle" bekannt, ja?

Sorry an die Nichtmathematiker: Das wird jetzt Kauderwelsch und off-topic hier, aber ich muss entgegnen: Ja, selbstverstaendlich kenne ich die Definition. Allerdings macht diese in diesem Zusammenhang ohnedies keinen Sinn, da die Zahl der versteckten Caches ist endlich. Also werden immer alle bis auf endlich viele eine bestimmte Eigenschaft erfuellen. Beachte aber bitte, dass mein Widerspruch ein anderer war.

Gert
30.10.2003, 10:01
Lies bitte nochmals was ich als Uebertreibung ansehe. Ich fuegte extra dazu, wenn es um den Durchschnittscacher geht.

Eben. Im Ursprungsposting war vom Durschnittscacher auch nicht die Rede, den hast du ins Spiel gebracht und auf den bezog ich mich auch nicht.

Du wirst mir wohl nicht erzaehlen wollen ein solcher zu sein
Nein, hab ich nicht versucht.

Die Art der Fragestellung machte ja schon klar, worin die Bedenken betreff Winter bei sun4fun liegen (auch vor dem zweiten Beitrag).
Die Frage ("Was macht ein Geocacher im Winter") zeigte klar, dass sun4fun noch keine Erfahrung im Wintercachen hat, welche Art von Caches er bevorzugt steht da nicht. Ob er Flachland- oder Berg-Caches bevorzugt ging daraus nicht hervon (Ich hätte natürlich seine Found-List checken können)


Es ist Anmassung aus meiner Sicht so zu tun als kaeme es beim Cachesuchen im Winter nur darauf an, bereit zu sein eine Box auszugraben und hueftdicht im Schnee zu versinken. Das Terrain spielt genauso gut eine Rolle. Und zu vernachlaessigen, dass es Leute gibt, fuer die der selbst von Dir erwaehnte moegliche Schwierigkeitsanstieg von 1-2* (kann auch mehr sein) im Terrain ein K.O.-Kriterium bedeutet, scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein.

Weder habe ich behauptet, dass es "nur" darauf ankommt, noch abgestritten, dass die Schwierigkeitssteigerung ein K.O. Kriterium darstellt. (Der Terrain-Schwierigkeitsgrad ist ja auch im Sommer ein K.O. Kriterium). Aber ein prinzipielles "geht net" trifft auf nicht soviele Caches zu, aber es gibt diese natürlich sehr wohl.


Was Dich persoenlich betrifft, schrieb ich nur, dass es genuegend Caches gibt, die auch Du im Winter nicht machen wuerdest. Und bei dieser Aussage bleibe ich.

Das ist ja auch nix falsches. Natürlich werde ich nicht im Winter auf den Dobratsch gehen oder die Klettersteig-Caches in NÖ machen (dass mir die Anfahrt dahin schon im Sommer zu weit ist, ist eine ganz andere Geschichte)


Fuer den Durchschnittscacher kommen sicher auch andere Caches hinzu. Golden Eye z.B. (ich rede nicht von Dir) und andere.

Golden Eye habe ich sogar bewusst nicht erwähnt, da ich den Cache für sehr wohl wintertauglich halte (allerdings im Wissen um die Verstecke, die allesamt nur wenige Meter von Wanderwegen entfernt liegen). Hier stellt sich wirklich die Frage, ob man sich das antun *will*, bzw. prinzipiell bereit ist, eine lange Wanderung zu unternehmen.

mfg
Gert

sun4fun
30.10.2003, 10:10
Die Frage ("Was macht ein Geocacher im Winter") zeigte klar, dass sun4fun noch keine Erfahrung im Wintercachen hat, welche Art von Caches er bevorzugt steht da nicht. Ob er Flachland- oder Berg-Caches bevorzugt ging daraus nicht hervon (Ich hätte natürlich seine Found-List checken können)

Richtig! ich hab keinerlei Erfahrung beim Wintercachen und wollte von den "Oldies" wissen, ob sich das grundsätzlich machen läßt.

Und Falsch! Ich bin ein Mädchen! :lol:

Und ich mache keine Caches, die steil bergauf gehen oder im schwierigen Gelände liegen. Da hab ich dann schon das eine oder andere mal aufgegeben, weil es ja letztendlich in meiner Entscheidung liegt, was ich schaffe oder nicht.

cezanne
30.10.2003, 10:29
Lies bitte nochmals was ich als Uebertreibung ansehe. Ich fuegte extra dazu, wenn es um den Durchschnittscacher geht.

Eben. Im Ursprungsposting war vom Durschnittscacher auch nicht die Rede, den hast du ins Spiel gebracht und auf den bezog ich mich auch nicht.


Ja, den habe ich ins Spiel gebracht. Aber Du hattest mich gefragt, ob ich die Bedeutung von "fast alle" kenne, was nicht so ganz passend ist, wenn Du den Diskussionsverlauf nochmal anschaust. Was jedenfalls Fakt ist ist,dass Du eine Antwort formuliert hast, die nicht an den Durchschnittscacher gerichtet ist und dass Du dies aber nicht klar gemacht hast. Ich haette keine Einwaende gehabt, wenn Du geschrieben haettest, dass fast alle Caches fuer Gert und Konsorten im Winter machbar sind.


Die Frage ("Was macht ein Geocacher im Winter") zeigte klar, dass sun4fun noch keine Erfahrung im Wintercachen hat,


Richtig! Aber Du kannst Dir wohl vorstellen, dass jemand, der schon einige Caches selbst mitversteckt hat und nicht wenige gefunden hat, nicht als einziges Bedenken das Ausgraben im Schnee hat. Wenn jemand von Kindheit an gewohnt ist im Winter in den Bergen unterwegs zu sein, dann wird er eine Frage betreff Wintercachen wohl vermutlich anders stellen als es sun4fun tat.


welche Art von Caches er bevorzugt steht da nicht.


Stimmt. Aber wieso schreibst Du "er"? Er/sie waere ohne Nachschauen besser, denn auch in Oesterreich muessen Cacher noch nicht unbedingt maennlich sein. (Ich schrieb dies vor der Antwort von sun4fun.)


Weder habe ich behauptet, dass es "nur" darauf ankommt, noch abgestritten, dass die Schwierigkeitssteigerung ein K.O. Kriterium darstellt.


Du hattest aber nur das Ausgraben und das Hueftiefversinken erwaehnt.



Was Dich persoenlich betrifft, schrieb ich nur, dass es genuegend Caches gibt, die auch Du im Winter nicht machen wuerdest. Und bei dieser Aussage bleibe ich.

Das ist ja auch nix falsches. Natürlich werde ich nicht im Winter auf den Dobratsch gehen oder die Klettersteig-Caches in NÖ machen (dass mir die Anfahrt dahin schon im Sommer zu weit ist, ist eine ganz andere Geschichte)


Aber dann ist ja an meiner Aussage, dass es genuegend Caches gibt, die auch Du im Winter nicht machen wuerdest, nichts Falsches. Dein erster Beitrag machte aber Glauben, dass eigentlich fast jeder Caches wintertauglich sei (und dass sogar ohne Hinzufuegung fuer welche Cacher!).


Golden Eye habe ich sogar bewusst nicht erwähnt, da ich den Cache für sehr wohl wintertauglich halte (allerdings im Wissen um die Verstecke, die allesamt nur wenige Meter von Wanderwegen entfernt liegen). Hier stellt sich wirklich die Frage, ob man sich das antun *will*, bzw. prinzipiell bereit ist, eine lange Wanderung zu unternehmen.


Wenn Cacher wie schweigi im Sommer schon 8 Stunden brauchen (inkl der Pausen, die der Durchschnittscacher braucht), dann kann man sich ueberlegen wie lang der Durchschnittscacher im Winter braucht. Von mir will ich gar nicht reden. Man sollte in den Bergen wissen, was man sich zutrauen kann und was nicht. Fuer die meisten Cacher duerfte der Golden Eye im Winter nicht eine gute Wahl sein (ich hatte Leute wie Dich von Beginn an ausgenommen!).


Cezanne

Gert
30.10.2003, 11:41
... er ...


Und Falsch! Ich bin ein Mädchen! :lol:


Ups. *Fuss wieder unauffällig aus dem Fettnäpfchen zieh und pfeifend in den Himmel blick* :oops:

Da bitte ich natürlich inständigst um Verzeihung!

Und ich Eumel hab mir beim Schreiben des Beitrags noch überlegt das politcally correct er/sie zu verwenden und es dann bleiben gelassen.

Um die doch etwas aus der Bahn geratene Diskussion wieder in die richtige Richtung zu lenken: Geocachen im Winter ist natürlich möglich und macht sogar Spass, auch wenn man sich manche Caches besser für den Sommer aufhebt.

lg
Gert

Bushwack in. Take the path out. :shock:

gebu
30.10.2003, 11:50
Gibt ja jetzt schon kaum leichte Caches vorallem hier in Kärnten, offensichtlich will die hier angesiedelte Geocachgemeinde lieber den höchsten, steilsten, schwersten, schwierigsten, schwindeleregensten, angstüberwindenden Cache legen (außer meinereiner). Wenn dann auch noch Tiefschnee und kaltes Wetter dazukommt, sind die meisten dann wohl nicht mehr für mich erreichbar!

Würd ja gerne ein paar wintertaugliche Caches machen, aber zur Zeit habe ich absolut keine Idee, wie das aussehen könnte, ohne dass jemand gleich Tiefschneeschaufeln muß oder sich aufgrund der kalten Wetterbedingungen wie zum Beispiel durch Glatteis in allzugroße Gefahr begibt... :roll:

liebe Grüße
sun4fun

So krass würd ichs nicht ausdrücken - es gibt in Kärnten doch einige schöne, einfache Caches die sicher auch im Winter lohnend sind - Brandenburg 4 Families, Yellow Path, Ruins of Federaun, etc...
Außerdem schätze ich, daß in den nächsten Monaten noch einige wintertaugliche Caches auftauchen werden (die Versteck-sucht muß auch im Winter befriedigt werden :).

An Ausrüstung solltest du nicht auf Handschuhe, Thermoskanne mit Tee und eine kleine Schaufel für Schneegrabungsarbeiten vergessen.

Grundsätzlich aber ist Cachen im Winter ein ganz besonderes Erlebnis.
Ich habe letzten Jänner als einen meiner ersten Caches 'Old Stones' bei Graz gemacht. Einen Tag vorher hats geschneit, Temperatur in der Früh war an die -8°C und als sich der Morgennebel gelichtet hat und die Sonne rauskam, gabs eine Stimmung wie in Kanada obwohl man grad mal 1 km von der Stadtgrenze entfernt war.

sun4fun
30.10.2003, 12:35
So krass würd ichs nicht ausdrücken - es gibt in Kärnten doch einige schöne, einfache Caches die sicher auch im Winter lohnend sind - Brandenburg 4 Families, Yellow Path, Ruins of Federaun, etc...
Außerdem schätze ich, daß in den nächsten Monaten noch einige wintertaugliche Caches auftauchen werden (die Versteck-sucht muß auch im Winter befriedigt werden :).

:wink: nur zur klarstellung: da ich immer mit travelfreak cachen gehe, habe ich selber nie geloggt, somit habe ich also alle 1-3-Stern-caches bereits gesehen, aber

An Ausrüstung solltest du nicht auf Handschuhe, Thermoskanne mit Tee und eine kleine Schaufel für Schneegrabungsarbeiten vergessen.

danke für den Tipp und

Grundsätzlich aber ist Cachen im Winter ein ganz besonderes Erlebnis.

ich werde das "Wintercachen" einfach mal ausprobieren. Eventuell auch mal in einem anderen Bundesland...

liebe Grüße
sun4fun

cezanne
30.10.2003, 13:14
Hallo gebu,


So krass würd ichs nicht ausdrücken - es gibt in Kärnten doch einige schöne, einfache Caches die sicher auch im Winter lohnend sind - Brandenburg 4 Families, Yellow Path, Ruins of Federaun, etc...


Ja, das sehe ich auch so. In den letzten Monaten sind in Kaernten sicher auch leichtere Caches dazugekommen, was sehr begruessenswert ist (und sicher mit zur Vergroesserung der Cachergemeinde in Kaernten gefuehrt hat). Das "Pech" von sun4fun ist halt, dass sie diese schon absolviert hat bzw. dass der Rest von travelfreak und ihr versteckt wurde.


Außerdem schätze ich, daß in den nächsten Monaten noch einige wintertaugliche Caches auftauchen werden (die Versteck-sucht muß auch im Winter befriedigt werden :).


Das waere sehr schoen. Zu hoffen ist allerdings, dass das Terrain dieser Caches nicht zu schwierig wird (fuer jene, fuer die 3.5* und mehr schon im Sommer schwer bis unmoeglich ist).



An Ausrüstung solltest du nicht auf Handschuhe, Thermoskanne mit Tee und eine kleine Schaufel für Schneegrabungsarbeiten vergessen.


Handschuhe sind in der Tat ein guter Tip, auch wenn man sonst nie welche traegt - das Rausholen und Wiederverstecken von Caches ohne Handschuhe und auch ohne Schaufel ist so eine eigene Sache, wie ich selbst schon erfahren durfte :oops:

Ich denke, dass auch noch Wanderstoecke hilfreich sein koennen, weil es damit leichter ist, bergab oder bergauf auch ein wenig rutschige Stellen, die immer auftauchen koennen, zu ueberwinden. (Zumindest ich habe diese Erfahrung gemacht.)


Grundsätzlich aber ist Cachen im Winter ein ganz besonderes Erlebnis.
Ich habe letzten Jänner als einen meiner ersten Caches 'Old Stones' bei Graz gemacht. Einen Tag vorher hats geschneit, Temperatur in der Früh war an die -8°C und als sich der Morgennebel gelichtet hat und die Sonne rauskam, gabs eine Stimmung wie in Kanada obwohl man grad mal 1 km von der Stadtgrenze entfernt war.

Dem kann ich nur zustimmen, sowohl allgemein als auch was den Old Stones Cache betrifft. Der Old Stones ist zwar 4* gerated, aber nur wegen der Laenge, die allerdings noch kein KO-Kriterium darstellt. Man kann den Cache bei Bedarf auch in Teilen machen. Ich habe ihn auch im Winter bei Schnee gemacht, und es war wunderschoen. Die Caches von Carsten (leider nur 3, weil er dann eine grosse Auszeit vom Cachen nahm) sind alle auch im Winter sehr schoen und machbar, wenn nicht allzuviel Schnee liegt.


LG
Cezanne

Mogel
15.11.2004, 20:49
So, jetzt einmal Klartext:

Welche nicht zu schwierigen Caches profitieren vom Schnee, dh., sie sind nicht nur trotzdem möglich, sondern bei Schnee auch besonders romantisch?

reini66
16.11.2004, 09:53
Weils zum Thema passt:
Kann jemand caches empfehlen, die sich gut mit einer (moderat schwierigen) Schitour verbinden lassen? Bin in meiner pre-geocaching Zeit ein paar mal mit GPS gegangen, so könnt man das nun schön verbinden.
reini

gavriel
16.11.2004, 10:11
Weils zum Thema passt:
Kann jemand caches empfehlen, die sich gut mit einer (moderat schwierigen) Schitour verbinden lassen? Bin in meiner pre-geocaching Zeit ein paar mal mit GPS gegangen, so könnt man das nun schön verbinden.
reini

Eine schöne, aber sehr lange Schitour wäre der "Hochstadl" von gebu. aber ob man bei viel Schnee den Cache dort findet, wage ich zu bezweifeln. Möglich dass es dort abgeblasen ist, könnte aber ebensogut in der Gipfelwächte sein.

"Tonion" ist auch ein Schiberg und nicht sehr schwierig. Dort gilt aber noch mehr, dass der Cache bei Schnee nicht zugänglich sein wird, es sei denn man gräbt gern grosse Flächen um.

Gavriel

gavriel
16.11.2004, 10:18
So, jetzt einmal Klartext:

Welche nicht zu schwierigen Caches profitieren vom Schnee, dh., sie sind nicht nur trotzdem möglich, sondern bei Schnee auch besonders romantisch?

Wesentlich romantischer sind dann sämtliche Innenstadt-Caches :P

Prince Eugens Hütte ist bei (Tief)Schnee ganz besonders schön, das können die versammelten firstfinder-Teams beschwören. In der Gegend (Belvedere) soll übrigens heuer erstmal ein Adventmarkt sein

Schön bei Schnee ist auch der "Düsterwald", weil er dann nicht ganz so düster ist.

Ich hab den "Anninger" bei Schnee gemacht, war auch sehr schön und im wesentlichen unproblematisch (bis auf die Spuren, die man zum Versteck hinterlässt). Allerdings ist es vermutlich nicht möglich, den Aufstiegsweg runterzurodeln, da liegen doch zuviele Hindernisse.

"Höhlenstein" bei Schnee geht auch recht gut. Gutes Schuhwerk vorausgesetzt.

Gavriel

gebu
16.11.2004, 13:54
Eine schöne, aber sehr lange Schitour wäre der "Hochstadl" von gebu. aber ob man bei viel Schnee den Cache dort findet, wage ich zu bezweifeln. Möglich dass es dort abgeblasen ist, könnte aber ebensogut in der Gipfelwächte sein.


Am Hochsadl habe ich bewusst versucht den Cache wintertauglich zu verstecken. Im letzten Winter waren die Wächten am Gipfel in Richtung N und teilweise auch W. Cache ist deswegen auf der SE Seite (auch wegen Sonneneinstrahlung) Als Frühjahrstour sollte der Cache machbar sein.


"Tonion" ist auch ein Schiberg und nicht sehr schwierig. Dort gilt aber noch mehr, dass der Cache bei Schnee nicht zugänglich sein wird, es sei denn man gräbt gern grosse Flächen um.

Gavriel

Nach 1-2 Tagen Südföhn sollte das Cacheort auch verblasen sein.

Stage 2 von Golden Lake ist am Seckauer Zinken mit seiner Südrinne.
Stage 3 kann dann später als eigenständige Tour gemacht werden. (Wies dort mit Schnee ausschaut weiss ich aber nicht)

Door to Summer ist auch in einen Skitourengebiet, Ganzalm und Pretul können auch als (sehr) einfach Skitour gemacht werden.

Ich habe mal vorsichtig Border Crossing als Frühjahrstour ins Auge gefasst. Aufstieg entlang des Caches Abfahrt Richtung Märchenwiese.

Von den Hochschwabcaches ist keiner skitourentauglich (entweder auf hohen Graten oder lang unter grossen Schneemengen begraben)

BeVeMa
16.11.2004, 13:59
Ich habe im Frühjahr bei Schnee gemacht:

Schlosspark Laxenburg (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8476b61b-965b-4433-bcca-91381b43d45a)

Park, kein Problem bei Schnee, alles gut zu sehen, Spoilerfoto hilft auch.

Little Hollywood (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=c75a4da5-bd52-4aa5-bc09-db1cff5cb12c)
Park in der Stadt, ein Stage eventuell auzugraben, aber dafür ist der Cache dank eventueller Spuren leichter zu finden 8)

TSP - The Architect's Garden (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=abc7ef95-d068-4493-9f48-2ea6aba1ef79)
sehr schön bei Schnee, aber Park in der Stadt

Vienna-South (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=34d3d876-a444-4812-8f4f-14415faf5192)
Am Stadtrand, ein Stage sehr schwer zu finden, da wäre ein Spoiler-Hint für Schneelage nett (daraufhin habe ich mit Vagabund einige Flames hin und herfliegen lassen, weil ich eher einen Hint von DuFloJoLiRa eingefordert habe, als den halben Wienerwald umzugraben)

Mad Rock Disease / Felsenwahn (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8fb144b2-c331-4677-a31a-9e6aa61819ba)
gut geeignet bei Schnee, alle Stages auffindbar, aber steiles Gelände (meine damals 4-jährige Amazone hat's aber auch geschafft, wenn auch rutschend)

Lowland Forest (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6240e3cf-e423-45d8-8fb8-7025cd6f5606)
gut geeignet, im Wald

Loch mit Aussicht (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=2840520f-e699-49c8-86fb-5a127142e821)
gut geeignet, alle Stages auffindbar, aber teilweise steiles Gelände, sollte aber ev. mit Wander/Skistöcken zu schaffen sein (ich hab's auch ohne getan, aber es war etwas rutschig )

Und dann war der Winter endlich aus (nach dem 28.3.2004).

Hope that helps, Martin

cezanne
16.11.2004, 17:33
Door to Summer ist auch in einen Skitourengebiet,


Ich bin mir aber nicht so sicher, wie es mit der Hebbarkeit des Caches bei viel Schnee aussieht .....


Wie sieht es mit Moss Alp aus? Als ich dort war (natuerlich nicht im Winter) erschien mir, dass das auch eine Gegend ist wo Schitourengeher unterwegs sind (aber ich habe keine Ahnung von solchen Dingen). Dort hat man zumindest einen Anhaltspunkt wo man graben muesste ...


Cezanne

gavriel
16.11.2004, 17:56
Schlosspark Laxenburg (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8476b61b-965b-4433-bcca-91381b43d45a)


Mad Rock Disease / Felsenwahn (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=8fb144b2-c331-4677-a31a-9e6aa61819ba)
gut geeignet bei Schnee, alle Stages auffindbar, aber steiles Gelände (meine damals 4-jährige Amazone hat's aber auch geschafft, wenn auch rutschend)

Loch mit Aussicht (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=2840520f-e699-49c8-86fb-5a127142e821)
gut geeignet, alle Stages auffindbar


Loch mit Aussicht hat nur einen Stage :wink:

Mad Rock Disease könnte bei Schnee sogar einfacher sein als ohne. Grad gestern dachte ich mir, dass Schnee sicher weniger rutschig ist als lauter Tannenzapfen und andere runde Waldfrüchte.

Laxenburg könnte bei sehr viel Schnee (den es ausser im Oktober dort nie hat) mit Langlaufschiern machbar sein.

Gavriel

gavriel
16.11.2004, 17:57
Einen hab ich noch vergessen, der bei Schnee auch sehr nett ist:

Lainzer Tiergarten II. Den hab ich in der Woche gemacht, die im Winter mal offen ist.

Gavriel

PlanetEarth
16.11.2004, 18:55
Einen hab ich noch vergessen, der bei Schnee auch sehr nett ist:

Lainzer Tiergarten II. Den hab ich in der Woche gemacht, die im Winter mal offen ist.
Zwischen Weihnachten und 3-Könige ist offen. Ich announce es kurz vorher als Note beim Cache...

NB: In Wien und Umgebung kann man eh fast alle Caches das ganze Jahr über machen... Mit ordentlichen Schuhen sollte das schon gehen... Den Loch mit Aussicht habe ich letztes Jahr auch ausschaufeln müssen... :wink:

lg, PlanetEarth

BS/2
16.11.2004, 19:20
So, jetzt einmal Klartext:

Welche nicht zu schwierigen Caches profitieren vom Schnee, dh., sie sind nicht nur trotzdem möglich, sondern bei Schnee auch besonders romantisch?

Wenn ich Werbung für einen von uns machen darf:
Blauer Hirsch (http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f29f1bca-4d53-42f8-b915-1ce66424ecf0), bei Tiefschnee versteckt, bei solchem gut zu finden und sehr nette Gegend (das Lokal ist bis vor Weihnachten zu).

BS/2

gebu
26.11.2004, 13:58
Ich bin mir aber nicht so sicher, wie es mit der Hebbarkeit des Caches bei viel Schnee aussieht .....


Wie sieht es mit Moss Alp aus? Als ich dort war (natuerlich nicht im Winter) erschien mir, dass das auch eine Gegend ist wo Schitourengeher unterwegs sind (aber ich habe keine Ahnung von solchen Dingen). Dort hat man zumindest einen Anhaltspunkt wo man graben muesste ...


Cezanne

Auf den hab ich ganz vergessen - was speziell peinlich ist, da ich den Cache letztes Jahr am 26.12 im Zuge einer Skitour auf den Stadlstein zu finden versucht habe. Ich hatte mir allerdings nicht die Spoilerphotos ausgedruckt und im Bereich der Koordinaten lag etwa 1.5m Schnee. Ein Besuch im Winter lohnt sich dort aber sicher. Tourenmöglichkeiten gibts dort zur Genüge.

BeVeMa
26.11.2004, 14:19
Door to Summer ist auch in einen Skitourengebiet,


Ich bin mir aber nicht so sicher, wie es mit der Hebbarkeit des Caches bei viel Schnee aussieht .....


Wie sieht es mit Moss Alp aus? Als ich dort war (natuerlich nicht im Winter) erschien mir, dass das auch eine Gegend ist wo Schitourengeher unterwegs sind (aber ich habe keine Ahnung von solchen Dingen). Dort hat man zumindest einen Anhaltspunkt wo man graben muesste ...


Cezanne

Ich gestehe, das ich mir beim Verstecken nicht wirklich Gedanken gemacht habe, ob die Hauptwindrichtung den Schnee vom Cache fernhält,
oder der Windschatten gerade das Gegenteil bewirkt.

Aber die Lage könnte passen, dass der Schnee verblasen wird.
Mehr sag' ich nicht, sonst spoilerts vielleicht 8)

cya, Martin